Einer Analyse der Boston Consulting Group von einigen hundert Unternehmen aus 30 Branchen nach, hat die Verschuldung deutscher Unternehmen im Zeitraum zwischen Q2/2019 und Q2/2020 um rd. 16% zugenommen – im Durchschnitt! Gründe dieser Zunahme sind insbesondere staatliche Hilfsfinanzierungen und Kredite sowie die in der Krise gestiegene Aufnahme von Bankkrediten. Die Wirtschaftsentwicklung seit Mitte 2020 dürfte die Verschuldung weiter in die Höhe getrieben haben[1] und eine positive Veränderung ist noch nicht in Sicht.
Insgesamt standen im Bundeshaushalt 2020 42,6 Mrd. Euro für Corona-Unternehmenshilfen zur Verfügung, von denen lediglich 15,8 Milliarden Euro oder 37 Prozent ausgezahlt wurden. Für 2021 sind 39,5 Milliarden Euro eingeplant.
Institut der Wirtschaft, 13. Januar 2021
Eine höhere Inanspruchnahme der Kreditlinien trifft jedoch nicht auf jedes Unternehmen zu.
Diese Erkenntnis rückt den Durchschnittswert von 16% nochmals in ein etwas anderes Licht. Der vermeintliche Widerspruch ist leicht zu erklären: Verbunden mit dem Umsatzrückgang vieler Unternehmen ist das Working Capital und damit die Inanspruchnahme der Kreditlinien gesunken; diese Entwicklung weist hohe Ähnlichkeiten mit der 2008er-Finanzmarktkrise auf, in der die Ziehungen der Kreditlinien bei den Banken um bis zu 25% zurück gegangen sind.
Doch der Schein einer stabilen Liquiditätssituation trügt. Mit einem wieder anlaufenden Geschäft wird sich diese scheinbar stabile Situation schnell ändern; eine erhoffte und hoffentlich auch eintretende Umsatzerholung hat zwangsläufig höhere Vorräte und eine Zunahme der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zur Folge. Das heißt, die Working Capital-Bindung steigt und damit auch die Inanspruchnahme der Banklinien. Mit weiter steigenden Rohstoffpreisen und zu erwartenden Anpassungen von Zahlungsmodalitäten zu Ungunsten der Unternehmen, wird das Working Capital und damit der Liquiditätsbedarf schnell die Vorkrisensituation übersteigen und damit die Liquidität drastisch verengen.
Mit welchen Bandbreiten rechnen Sie in ihrem Working Capital Bedarf?
Und wie reagieren die Kreditgeber, wenn die schlechteren Jahresabschlüsse vorgelegt werden?
Hieraus müssen drei zentrale Botschaften abgeleitet werden:
Cash is King: Eine stabile und nachhaltige Finanzierungsstruktur mit Flexibilität und Zukunftssicherheit ist fundamental!
Vieles hat sich dauerhaft verändert und jetzt ist der Zeitpunkt, eine auf die (kritisch hinterfragte) Strategie des Unternehmens abgestimmte Finanzierung aufzusetzen.
Hierbei ist darauf zu achten, dass eine stabile und nachhaltige Finanzierungsstruktur mit ausreichender Flexibilität und inhärenter Zukunftssicherheit aufgebaut wird. Durch eine Kombination von klassischen und innovativen Finanzierungselementen muss eine bedarfsgerechte, zukunftsorientierte und solide Liquiditätsabsicherung erfolgen. Und nicht zuletzt gilt es die Frage zu beantworten: Wie und wann werden die aktuell aufgenommen Schulden wieder zurückgeführt? Um zu vermeiden, dass die erwirtschafteten Cash-Flows nicht nur für Tilgungsaufwand ausgegeben werden, wird in vielen Fällen eine vollumfängliche Umfinanzierung notwendig sein.
Abschließend eine praxisorientierte Empfehlung für die Gespräche mit Ihren Finanzierern:
Achten Sie auf die qualitative interne Aufbereitung mit klarer Darstellung und durchgehender Konsistenz der Unterlagen.
Wollen Sie mehr erfahren oder eine unverbindliche fachmännische Einschätzung Ihrer individuellen Möglichkeiten?
Die PEBCO AG erarbeitet gemeinsam mit Ihnen im Rahmen eines „knackigen“ Financial Reviews die wesentlichen Elemente, auf die es in Ihrem individuellen Fall ankommt. Danach bauen wir die Zukunft auf!
Sprechen Sie uns an – wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
[1] Vgl. Handelsblatt, „Schuldenlast der Unternehmen wächst in der Pandemie rasant“, 16.03.2021