Digital Leadership – Was zeichnet den Leader 4.0 aus?

Auch wenn das Wort „Digitalisierung“ von vielen Mittelständlern nicht mehr gehört werden kann, hat es keineswegs an Aktualität verloren. Digital Leadership, auch als Leadership 4.0 bezeichnet, ist ein neuer Führungsstil, welcher sich in den vergangenen Jahren zunehmend entwickelt hat. Ziel ist es, den digitalen Wandel im eigenen Unternehmen zu begleiten und zu forcieren. Der bedeutsamste Punkt ist die Auseinandersetzung mit dem Menschen an sich. Denn kein anderer Faktor ist so essenziel für den Unternehmenserfolg. Aus diesem Grund kommt es gerade in der heutigen Zeit auf Leadership und Unternehmenskultur an.

Fehlende Präsenz der Digitalisierung

Aktuelle Themen der Digitalisierung stellen die alten und bestehenden Führungsmodelle vor neue Herausforderungen. Unter diesen Punkt fallen neuerdings auftretende Phänomene wie Innovationsdruck, die stetige Veränderung des Wettbewerbs, Dezentralisierung, Open Source und die Knowledge Revolution. Zwar sei die Bedeutung von Digitalisierung den meisten Mittelständlern bewusst und entsprechende Führungsmethoden und -kompetenzen werden als wichtig benannt, aber die tatsächliche Umsetzung spiegelt das Gegenteil wider: eine Human-Capital-Trendstudie von Deloitte hat ergeben, dass nur 34 % der Befragten ihr Unternehmen als “digital ready“ für die Zukunft beschreiben.

Kompetenzen und Eigenschaften eines Digital Leaders

Im digitalen Zeitalter gibt es nicht den einen richtigen Führungsstil. Grundsätzlich haben die Veränderungen in der Wirtschaftswelt sehr vielen Unternehmern vor Augen geführt, dass die Führungskonzepte des 20. Jahrhunderts in der heutigen Zeit nicht mehr vollumfänglich greifen. Der bisher geltende „Command & Control“-Ansatz ist in vielen Fällen überholt und die Führungswelt ist stark im Wandel.

Der neue Führungsstil des Leader 4.0 sollte im Optimalfall als Bindeglied zwischen der gesamten Unternehmensstruktur fungieren und unterschiedlichste Möglichkeiten aufzeigen, welche die notwendigen Veränderungen im Unternehmen bewältigen können.

Hierfür sind bestimmte Kompetenzen von fundamentaler Bedeutung. Das sind zunächst sogenannte “Digital Skills“, also das erforderliche Know-how in digitalen Technologien. Außerdem sind die Eigenschaften des “Digital Mindset“ von großer Bedeutung. Dieses erlaubt, neue Innovationen und Konzepte zu fokussieren. Auch ein breites Repertoire an Sozialkompetenzen und Leadership-Skills gilt es nicht zu vernachlässigen, da man die Mitarbeiter durch die scheinbar stürmischen Gewässer der digitalen Transformation am Steuer navigieren muss.

Wie ein Leader 4.0 das Unternehmen voranbringt

Ein Digital Leader kann durch entsprechende Führungsmethoden und -kompetenzen das Unternehmen somit agil für die digitalisierte Zukunft aufstellen. Hierbei sollten bereits bestehende Modelle und Führungsstile nicht gänzlich über Bord geworfen werden. Vielmehr dienen sie als Orientierung und als Benchmark für die Optimierung.

Hierunter fällt das VOPA+ Modell. Dieses beschreibt, wie die Zusammenarbeit und Atmosphäre in einem Unternehmen ideal aussehen sollten. Für die Realisierung einer solchen Unternehmenskultur ist fortan der Digital Leader verantwortlich. Hier liegt der Fokus auf Vernetzung (V), Offenheit (O), Partizipation (P) und Agilität (A). Diese vier Säulen sind nur auf dem Fundament von Vertrauen (+) standhaft. Ziel ist es, gemeinsam die Produktivität zu verbessern und gleichzeitig die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu erhöhen.

Auch das SMART-Modell ist ein wichtiger Indikator. Es definiert, auf welche Weise Mitarbeiter mehr Eigenverantwortung im Unternehmen übernehmen können. Hierbei ist als Digital Leader die gemeinsame Zielsetzung wichtig. Hintergrund sollte sein, das Unternehmen digital zu transformieren und zukunftssicher aufzustellen.

  • Spezifisch: Ziele sollten mit den Mitarbeitern so genau wie möglich besprochen und ausgearbeitet werden. So wird gewährleistet, dass jeder einzelne die Ziele versteht und an deren Realisierung mitwirken kann.
  • Messbar: Für die Ziele sollte man zudem definierte Messgrößen bereitstellen. So kann man die eintretenden Erfolge messen und Fehler zeitnah erkennen.
  • Attraktiv: Mitarbeiter sollten von den Vorteilen der Erreichung der Ziele überzeugt werden, da nur so der neue Führungsstil akzeptiert werden kann.
  • Realistisch: Die Ziele müssen einen realistischen Rahmen einhalten und mit den verfügbaren Ressourcen umgesetzt werden können. Zu hohe Anforderungen führen schnell zu Frustration.
  • Terminiert: Zudem sollte der Zeitrahmen für die gesteckten Ziele punktuell definiert werden, um die Effektivität zu gewährleisten.

Fazit – Digitale Evolution statt Revolution

Viel zu häufig wird von einer digitalen Revolution gesprochen – unseres Erachtens ist der Begriff der digitalen Evolution viel passender. Denn es handelt sich vielmehr um einen sukzessive Prozess, der sich durch Anzweifeln von bestehenden Prozessen und das Einholen von qualitativem Feedback stetig entwickelt.

Bei der digitalen Transformation und dem Leadership 4.0 ist es wichtig zu verstehen, dass es nicht darum geht, von heute auf morgen die bisherigen Gewohnheiten und Mechanismen schlagartig zu ändern.

Es handelt sich somit nicht um einen zeitlich begrenzten Prozess, den man irgendwann und irgendwie abschließen kann, sondern um eine sich ständig verändernde dynamische Systematik. Dennoch entwickelt sich mit dem Einzug der Digitalisierung etwas Revolutionäres: alte Gewohnheiten, Arbeitsschritte und Denkweisen werden hinterfragt und neu gedacht. Als Ergebnis entsteht ein divergentes Arbeitsumfeld, welches dem Unternehmen neue Türen öffnet.

PEBCO AG precise.consulting

Die PEBCO AG ist eine Unternehmensberatung und ein Consultingdienstleister für Strategie, Märkte, betriebswirtschaftliche Prozesse und Finanzen mit Sitz in Ettlingen (Karlsruhe) in Baden-Württemberg.

Wir stehen unseren Klienten von Beginn an als praxisorientierter Consultant bei allen Fragen rund um die strategische, marktseitige, betriebswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Ausrichtung zuverlässig zur Seite.