Entscheidung fällig? Gehen Sie analytisch vor!

Die Nutzwertanalyse, auch als Punktwertverfahren, Punktbewertungsverfahren oder Scoring-Modell bekannt, ist ein flexibles Werkzeug für jede Art von Entscheidungsfindung. Durch die Möglichkeit auch weiche Faktoren in die Entscheidungsfindung mit einfließen zu lassen, bietet die Nutzwertanalyse einen guten, vergleichenden Überblick über verschiedene Handlungsalternativen.

1. Vorgehen

Entscheidungsmöglichkeiten bestimmen

Der erste Schritt der Nutzwertanalyse besteht darin, die Handlungsoptionen, zwischen denen die Entscheidung getroffen werden soll, zu dokumentieren. Alle verfügbaren Informationen zu den verschiedenen Alternativen sollten an einem Ort zusammengetragen werden.

Kriterien definieren

Anschließend werden, am besten in Teamarbeit, alle Merkmale zusammengetragen, die für die Bewertung von Bedeutung sind. Um die Entscheidungsfindung nicht unnötig komplex werden zu lassen, sollten zwischen drei und maximal zehn Faktoren definiert werden. Diese Kriterien sollten messbar sein. Gleichzeitig ist es wichtig darauf zu achten, keine Merkmale zu wählen, die sich überlappen oder in einer Abhängigkeit stehen. Grundsätzlich sind die Kriterien sehr stark vom Thema der Entscheidung abhängig. Beispiele für solche Faktoren können sein: Mietpreise, Einzugsgebiet oder Kaufkraft.

Kriterien gewichten

Bei der Gewichtung der Kriterien wird festgelegt, welche Merkmale wie viel Einfluss auf die Entscheidung nehmen. Dafür können den Kriterien entsprechende Prozentzahlen zugeteilt werden, die aufsummiert 100% ergeben. Wichtig ist es, die Faktoren untereinander in das richtige Verhältnis zu bringen. Viel Einfluss entspricht einem hohen Prozentsatz, weniger relevante Faktoren erhalten entsprechend kleinere Zahlen. Bspw. könnte die Verteilung bei den obigen Kriterien so aussehen:  Mietpreise – 50%, Einzugsgebiet – 30%, Kaufkraft – 20%. Auch die Gewichtung sollte in Teamarbeit erledigt werden, um eine Balance unterschiedlicher Ansichten zu finden.

Bewertungsskala festsetzten

Zur Durchführung der Nutzwertanalyse muss neben der prozentualen Gewichtung noch ein weiterer Bewertungsmaßstab festgesetzt werden. Diese zweite Skala sollte auf einem Punktesystem basieren, bspw. von 1 (sehr schlecht) bis 5 oder 10 (sehr gut). Sie gibt an in welchem Maße jede der Auswahlmöglichkeiten die Kriterien erfüllt. Ist bei Möglichkeit A der Mietpreis z.B. sehr teuer würde dies mit einer 1 bewertet werden.

Alternativen bewerten

Eine Bewertung der Möglichkeiten erfolgt durch die Multiplikation der prozentualen Gewichtung mit dem Erfüllungsgrad. Im Beispiel Mietpreis würde sich bei 50% * 1 ein gewichteter Wert von 0,5 ergeben. Dieser Schritt wird für jedes Kriterium und jede Handlungsmöglichkeit wiederholt.

2. Auswahl

Um abschließend die beste Handlungsoption zu bestimmen werden alle gewichteten Werte einer Möglichkeit aufsummiert. Die Gewinneroption ist diejenige mit dem höchsten Wert. Sie ist, betrachtet anhand der gewählten Kriterien und Vergleichsoptionen, die optimale Entscheidungsmöglichkeit.

Vor- und Nachteile

  • Ein entscheidender Vorteil der Nutzwertanalyse liegt in ihrer Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Dies liegt vor allem in der Dokumentation der Entscheidungsfindung, sowie in der analytischen Vorgehensweise begründet, die es ermöglichen Emotionalität zu reduzieren. Gleichzeitig beruht die Analyse auf Teamarbeit. Dies führt nicht nur zu ausgewogeneren Urteilen, sondern auch dazu, dass alle Beteiligten den Ausgang akzeptieren können und die Entscheidung mittragen.
  • Trotz der analytischen Vorgehensweise; dem Versuch Objektivität zu schaffen, bleibt die Nutzwertanalyse subjektiv, da die Punktevergabe und Gewichtung nicht auf genau quantifizierbaren Werten beruht. Ein weiterer Schwachpunkt stellt das Ergebnis dar. Dieses besitzt immer nur eine relative Aussagekraft im Vergleich zu den übrigen Optionen. Hinzu kommt, dass der Aufwand zur Erstellung bei steigender Zahl von Handlungsalternativen sehr schnell überhandnimmt.

3. Ergänzung und Kombinierbarkeit mit weiteren Analysemethoden

Durch die hohe Flexibilität der Nutzwertanalyse ist sie mit vielen Instrumenten und Analysemethoden kombinierbar.

Ein Beispiel für eine sinnvolle Ergänzung ist die Kombination mit Porters Five Forces. Werden mehrere attraktive Märkte für das Unternehmen identifiziert, kann mit Hilfe einer Nutzwertanalyse die Option mit dem größten Nutzen herausgesucht werden.

Eine andere Möglichkeit liegt im Zusammenspiel mit Ansoffs Produkt-Markt-Matrix. Diese ermittelt unterschiedliche Strategieoptionen für Produkt-Markt-Kompositionen. Auch hier kann durch eine Nutzwertanalyse die beste Möglichkeit für Produkt und Markt ermittelt werden.

Die PEBCO AG unterstützt Sie bei der Analyse, Beurteilung und Empfehlung von Handlungsalternativen.

PEBCO AG precise.consulting

Die PEBCO AG ist eine Unternehmensberatung und ein Consultingdienstleister für Strategie, Märkte, betriebswirtschaftliche Prozesse und Finanzen mit Sitz in Ettlingen (Karlsruhe) in Baden-Württemberg.

Wir stehen unseren Klienten von Beginn an als praxisorientierter Consultant bei allen Fragen rund um die strategische, marktseitige, betriebswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Ausrichtung zuverlässig zur Seite.