Entfalten Sie das Potential werttreibender Innovationen
Der deutsche Mittelstand ist im internationalen Vergleich besonders erfolgreich. Das Erfolgsrezept ist oft traditionsgetrieben und auf eine laufende Optimierung des bestehenden Geschäftsmodells zurückzuführen; hierunter Effizienz in der Produktion, stetige Steigerung der Qualität sowie Aufbau langjähriger und stabiler Kundenbindungen. Nicht zu vergessen sind auch die hervorragenden und hochspezialisierten Mitarbeiter sowie die gezielte Entwicklung proprietärer Technologien.
Diese Faktoren sind in Summe unerlässlich für den dauerhaften Erfolg – jedoch sind sie gleichzeitig darauf ausgelegt, das bekannte und bestehende Kerngeschäft voranzutreiben. Wie passt das mit der hohen Innovationskraft des Mittelstands zusammen?
„Es gibt Risiken, die einzugehen du dir nicht leisten kannst und es gibt Risiken, die nicht einzugehen du dir nicht leisten kannst!“
Peter F. Drucker
Denn der Mittelstand ist wirklich innovativ. Durch die zunehmende Digitalisierung sowie externen und internen Impulsen entwickeln fähige Mitarbeiter Ideen, die wiederum zu Innovationen und Produkte führen können. Allein im Jahr 2014 brachten mehr als 42 Prozent der Mittelständler eine Produkt- oder Prozessinnovation auf den Markt; gut 12 pp. höher als der EU-Durchschnitt. Wenn diese Innovationen und Produkte das Kerngeschäft ergänzen, d.h. organisch integriert werden, entsteht direkt Wachstumspotential.
In anderen Fällen – wo bspw. neue Produkte abseits des Kerngeschäfts entstehen – sind oft neue Geschäftsmodelle notwendig, die sich vom Kerngeschäft des Unternehmens deutlich differenzieren. Ob das Unternehmen die sich hieraus ergebenden Chancen erfolgreich nutzen können hängt gänzlich davon ab, wie es mit dieser Herausforderung umgehen kann. In der Praxis verlieren leider viel zu oft solche Möglichkeiten an Geschwindigkeit und bleiben auf der Strecke „hängen“.
Diffuse Zielsetzung und Wegbeschreibung
Kein klar ausgearbeiteter und definierter Mehrwert für die Gesellschaft bedeutet gleichwohl fehlende Anreize für die involvierten Stakeholder.
Ergebnis: Das Projekt kommt nicht aus den Startlöchern.
Umsetzungsproblematiken.
Fokusverlust und ineffiziente Projektsteuerung führt zu mangelndem Vorantreiben und Verlust des Momentums.
Ergebnis: Das Projekt wird gestoppt und kein zusätzlicher Wert generiert.
Eine Investition in Entwicklung eines Produkts und die Vermarktung dieser ist aus Sicht des Unternehmens gleich ein Investment in die Zukunft. Um innovationshemmende Faktoren zu umgehen, kann es sich in vielen Situationen lohnen die Situation neu „einzurahmen“, indem das Geschäftsmodell in eine neue Gesellschaft gebracht wird. Dies schafft unternehmerische Freiheit, erhöht die Umsetzungsgeschwindigkeit, platziert und verankert die Verantwortung für Fortschritt und Ergebnisse und kann die finanziellen Risiken der Muttergesellschaft erheblich senken.
Die Planung, Strukturierung und schlussendlich Umsetzung sind von der strategischen Zielsetzung abhängig. Hier stellt sich die Kernfrage, inwieweit der strategische Fit des Geschäftsmodells auf Dauer optimal ist. Auf Basis dessen können Fortführungs- bzw. Exitstrategien frühzeitig definiert, jedoch auch später revidiert werden, z.B.:
Unabhängig von der strategischen Zielsetzung bringt ein Spin-Off oder Carve-Out mehrere Vorteile für sowohl Mutter- als auch Tochtergesellschaft.
Die Zukunft des deutschen Mittelstands lieg weiterhin in der Innovationsfreude. Diese Innovationsfreude und -kraft erfolgreich einzusetzen erfordert in Zeiten sich stetig ändernden Anforderungen von Kunden, Markt und wirtschaftlichem Umfeld ein Umdenken der Unternehmer.
Ein Start-Up / Spin-Off / Carve-Out bedeutet zwar unternehmerisches Risiko, gleichwohl aber auch eine ausgesprochene Chance, zusätzliche Werte zu generieren.
Geben Sie Ihre zukunftsversprechenden Ideen die notwendige Geschwindigkeit und Agilität, die sie brauchen, um ihr Potenzial entfalten zu können.