Zunächst ist es an dieser Stelle wichtig, den Begriff Konzern zu definieren bzw. dessen Bedeutung in diesem Zusammenhang herauszuarbeiten. Konzerne in diesem Sinne sind Unternehmen mit mindestens einer Tochtergesellschaft. Wikipedia formuliert dies auch so:
Als Konzern (von lat. concernere „(ver-)mischen“) bezeichnet man umgangssprachlich ein „Großunternehmen“; in der Betriebswirtschaftslehre und dem Handelsrecht ein unter einheitlicher Leitung eines herrschenden Unternehmens zusammengefasstes Unternehmen. Ein Konzern besteht aus einem Mutterunternehmen und einem oder mehreren Tochterunternehmen. Die Tochterunternehmen sind wirtschaftlich und finanziell gegenüber dem Mutterunternehmen unselbständig, rechtlich aber selbständig und erstellen eigene Bilanzen und Erfolgsrechnungen, die dann in der Konzernbilanz und Konzernerfolgsrechnung zusammengeführt werden. Der Begriff Konzern ist deutschen Ursprungs und auch in anderen Länder bekannt. Grundsätzlich aber ist er nicht immer eins zu eins übersetzbar. In der englischsprachigen Welt ist concern = „Firma, Unternehmen“ zwar geläufig, gilt jedoch als deutscher Import und wird nur selektiv verwendet. Gebräuchlich ist dort eher die Bezeichnung „corporate group“.
Damit wird klar, „Konzerne“ in diesem Sinne umfasst einen breiten Teil der Unternehmenslandschaft.
Konzerne unterliegen in bestimmten Fällen einer Pflicht zur Erstellung konsolidierter Abschlüsse.
Wie ganz allgemein gilt auch auf Konzernebene, dass ein Reporting als wichtiges Steuerungsinstrument dienen muss.
Relevante Themenfelder in diesem Kontext sind:
- Erreichen eines hohen Automatisierungsgrades bei der Konzernkonsolidierung inkl. IC-Abstimmungen
- KPI Definition passend zur Unternehmensstrategie und den konsolidierten Bereichen
- Gestaltung eines übersichtlichen und verständlichen Konzernberichts
Unabhängig von der Systemlandschaft kann ein schlankes und aussagefähiges Berichtswesen unter Berücksichtigung der Empfängerkreise aufgebaut werden. Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam auf Basis Ihrer Strategie, Struktur, KPI’s und Ihren Standards ein auf Sie zugeschnittenes Reporting, sowie die passenden Controllingprozesse. Dabei achten wir darauf, Layouts zu standardisieren und den Automatisierungsgrad bei der Berichtserstellung zu verbessern.
Basis: die passende IT-Lösungen
Die richtige Auswahl der passenden IT-Lösung ist entscheidend. Entscheidungen bzgl. Konsolidierungs- und Reportinglösungen sind im frühen Projektstadium zu treffen, damit das Berichtswesen hierauf ausgerichtet werden kann. Auch sehr komplexe Strukturen können schlank abgebildet werden! Die Aussagefähigkeit wird nicht durch Menge, sondern durch Klarheit und Zielgenauigkeit erreicht.
Wir beraten Sie objektiv und neutral.